VIFA Inclu Action Team

Projektlaufzeit: 17.12.2024 – 31.12.2025

Im Projekt “VIFA Inclu Action Team” entwickeln geflüchtete Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Ideen für inklusive Ausflüge und Aktivitäten und führen diese auch durch. Dabei sollen auch gezielt Menschen ohne Fluchterfahrung mit eingebunden warden – dadurch wird nicht nur Inklusion, sondern auch der interkulturelle Austausch gefördert.

Partizipative Planung schafft ein bedarfsgerechtes Angebot, das sich an der Lebensrealität von Menschen mit Fluchterfahrung und Behinderungen orientiert.

Ansprechperson: Olena Butova
✉️: olena[.]butova[@]pyramidea[.]de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat!

Weltfrauen: Neue Wurzeln, gemeinsame Werte

Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2025

Weltfrauen, ein Projekt für Frauen zwischen zwanzig und vierzig Jahren.

Jungen Frauen mit Fluchterfahrung und die Jungen Landfrauen Murrhardt begegnen sich auf niederschwelliger Ebene. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden Berührungsängste abgebaut, neue Kontakte geknüpft und Freundschaften entstehen. Gemeinsame Werte wie die Gleichberechtigung von Frauen, die Bedeutung der Familien und finanzielle Sicherheit stehen im Vordergrund. Die Kinder der Teilnehmerinnen sind dabei willkommen.

Ansprechperson: Denise Moser
✉️: denise[.]moser[@]pyramidea[.]de

Gefördert durch die Änderwerk gGmbH im Program Vor Ort Vereint.

Altersreich

Projektlaufzeit: 01.11.2024 – 28.02.2026

Mit dem Projekt “Altersreich” wollen wir im ländlich geprägten Murrhardt armutsgefährdete, ältere Menschen mit Fluchterfahrung aus der sozialen Isolation herausholen, ihrer Vereinsamung entgegenwirken und und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Umgesetzt wird dies durch das Empowerment von (jüngeren) Ehrenamtlichen mit dem gleichen kulturellen/sprachlichen Hintergrund. Diese Lebenswertbegleiter*innen finden leichter Zugang zur Zielgruppe, organisieren niederschwellige Treffen und Aktivitäten und klären auch z.B. über Rechtsansprüche auf. Zuvor werden sie von uns geschult und angeleitet, damit sie ältere Menschen adäquat unterstützen und deren Selbstwirksamkeit fördern können.

Ansprechperson: Somaia Moradi
✉️: somaia[.]moradi[@]pyramidea[.]de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat!

KiNaMu Osterferienerlebnis

In den Osterferien ging es, mit dem Projekt KiNaMu – Kinder Natur Murrhardt, drei Tage in den Wald und einen Tag in ein Freilichtmuseum, wo die teilnehmenden Kinder den Frühling und das Erwachen der Natur erlebten. Beim Waldbingo und bei naturpädagogischen Spielen lernten die Kids den Wald besser kennen und powerten sich bei den Actionspielen auf der Wiese an der Lindersthütte so richtig aus.

Bewegung in der Natur tut einfach allen gut und macht hungrig. Nachdem das Feuer mit dem Feuerstahl von den Kids selbst entfacht wurde, gab es unter anderem am ersten Tag Stockbrot, vegane Würstchen und Obst und zweiten Tag zwei eine leckere Kürbissuppe und Kekse.

Den dritten Tag verbrachten wir im Freilandmusem Wackershofen, wo wir Einblicke in das frühere Leben auf dem Land erhielten und auch die Tiere kennen lernten, die schon früher gehalten wurden. Highlight war dabei der Spielplatz neben dem Ziegengehege. Zurück nach Murrhardt ging es mit der Bahn. Der vierte Tag der Osterferienerlebniswoche bestand wieder aus einem Tag mit tollen Spielen im Wald an der Lindersthütte.

Manchmal braucht es gar nicht viel mehr an Ferienerlebnissen, als aktiv einen Tag in der Natur verbracht zu haben, um am Abend zufrieden wieder nach Hause zu kommen.

KiNaMu Faschingsferien 2025

Rückblick auf die Faschingsferienwoche des Projektes KiNaMu – Kinder Natur Murrhardt (für Kinder von 6 bis 14 Jahren):

In diesen Ferien stand KiNaMu unter dem Motto gestalten aus Recycling- und Naturmaterialien, aber auch Action, Bewegung und das sinnhafte Erleben mit Tieren kamen nicht zu kurz. Am Montag und Dienstag gestalteten die Kids Taschen, Kleider, Faschingsmasken- und Kronen, Stiftehalter und vieles mehr aus Recyclingmaterialien.

Am Mittwoch und Donnerstag ging es zu Lana Salta Events nach Hinterbüchelberg, wo es zuerst eine Hofführung gab. Danach erfuhren die Kids vieles über Alpakas und bewältigten mit den Alpakahengsten Alfred, Rocky und Cicero einen Parcours, was allen mit Einfühlungsvermögen, Koordination und Zielstrebigkeit super gelang. Nach einem leckeren Outdoor-Mittagsessen gab es ein Quiz zum Leben der Alpakas. Danach bekamen alle einen Alpakaführerschein überreicht. Am Nachmittag ging es dann jeweils an das künstlerische gestalten mit Alpakawolle und es gab auch ausreichend Zeit für freies Spiel.

Am Freitag mahlten, mischten und kochten die Kinder selbst Naturfarben, aus Erde, Holzkohle, Gestein und verschiedenfarbigen Pflanzen, woraus dann wundervolle Kunstwerke entstanden.

Danke an das Team von Weissach KLIMAschutz konkret e.V. mit Unterstützung von engagierte, jugendlichen Multiplikatoren aus vorangegangenen Umweltprojekten; an Inken und Miri von Lana Salta Events mit ihren kuscheligen Tieren und danke an die engagierten, ehrenamtlich Mitwirkenden, ohne die diese Angebote nicht möglich wären.

Projektdokumentation: Lebendige Bibliothek

Pyramidea e.V. freut sich zudem, dass die filmische Dokumentation des Projektes „Lebendige Bibliothek“, welche im April im Murrhardter Kino Premiere gefeiert hat, nun in voller Länge auf dem Youtube-Kanal des Vereins zu finden ist: https://www.youtube.com/watch?v=piK65fHcKHA&t=357s

Ich will – und ich kann!

Im Rahmen unseres Projekts Future for all of you möchten wir eine kleine, aber sehr bedeutende Geschichte erzählen.

Oleksii ist unser Held. Er sitzt im Rollstuhl, ist gehörlos und spricht kein Deutsch, da es in seiner Stadt keine geeigneten Sprachkurse für Menschen mit seiner Behinderung gibt. Trotzdem hat er mit Unterstützung unseres Projekts neues Selbstvertrauen gefunden und eine wichtige Rolle im Leben übernommen. Oleksii träumt davon, Menschen bei der Smartphone-Reparatur zu helfen – denn wenn Geräte länger genutzt werden, schont das nicht nur das Familienbudget, sondern auch die Umwelt.

Gemeinsam haben wir das Handy-Hilfe-Café in einem barrierefreien Raum im Zentrum von Murrhardt ins Leben gerufen. Jeden ersten Dienstagabend im Monat empfängt Oleksii Besucher*innen, nimmt Einstellungen vor, optimiert Geräte, berät zu Ersatzteilen und führt kleinere Reparaturen durch – alles mit Herz und Hingabe. Währenddessen trinken die Gäste Kaffee, unterhalten sich und bilden eine neue Gemeinschaft, in der jeder Mensch zählt. So entsteht ein Gefühl von Zuhause – auch fern der Heimat.

Gefördert von Baden-Württemberg Stiftung!

Erfolgreiche Projektdurchführung

Zum 31.3.2025 hat nach über 15 monatiger Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration das Projekt „Gemeinsam engagiert“ einen erfolgreichen Abschluss gefunden.

Mit dem Ziel der Stärkung der ukrainischen Gemeinschaft in und um Murrhardt durch Workshops, Fortbildungen und Unterstützung beim Aufbau eigener (Vereins)strukturen konnte viel Gutes und Nachhaltiges erreicht werden. Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement führte dazu, dass viele Angebote und Aktivitäten auf den Weg gebracht wurden – manche davon für die eigene Community, viele aber auch für die Mehrheitsgesellschaft. Veranstaltungen und Aktionen, welche auf die Situation und Herausforderungen der ukrainischen Menschen hinwiesen und für diese sensibilisierten, rundeten die Maßnahmen innerhalb des Projektes ab.

M³ – Mutig Mitmachen in Murrhardt

Projektlaufzeit: 01.04.2025 – 30.09.2026

“M³ – Mutig Mitmachen in Murrhardt” ist die Fortsetzung des erfolgreichen Projektes “Ehrenamt treibt Wurzeln”.

Es soll Menschen mit Fluchterfahrung über das ehrenamtliche Engagement informieren, sie bestärken und begleiten sich einzubringen und dadurch aktive Mitgestalter*innen der Stadt- und Zivilgesellschaft zu werden. Begleitend bietet das Projekt Qualifizierungsangebote, welche für ein Ehrenamt hilfreich sind und berät die Menschen bei den Herausforderungen des Alltags in der neuen Heimat.

Das Projektteam selbst besteht ausschließlich aus Menschen mit eigener Fluchterfahrung.

Ansprechperson: Olena Butova
✉️: olena[.]butova[@]pyramidea[.]de

Gefördert von human aktiv e.V.